Ein Termin bei Ihrem Urologen
Ein Termin bei einem Urologen ist eine spezialisierte ärztliche Konsultation. Um alle notwendigen Informationen verfügbar zu haben, ist es zu empfehlen, die erste urologische Konsultation gut vorzubereiten.
In der Regel sind Sie zur urologischen Beratung / Abklärung von Ihrem Hausarzt oder einem anderen Facharzt oder Fachärztin (z.B. Gynäkologie) überwiesen worden.
Falls Sie von Ihrem Arzt Unterlagen bekommen haben, mitbringen Sie diese bitte unbedingt mit, damit Ihre Urologe Sie entsprechend der konkreten Problemstellung möglichst optimal beraten und behandeln kann.
Unterlagen für die urologische Konsultation
- Das Schreiben des Arztes, der Sie an den Urologen verweist: Zusätzlich zum medizinischen Nutzen dieses Schreibens können Sie sich die Kosten für Ihre Konsultation erstatten lassen.
- Die Ergebnisse der Tests, die vor Ihrem Besuch bereits gemacht wurden. Dies können Labortests (Bluttests, PSA-Wert, Urinanalysen) aber auch bildgebende Untersuchungen (Röntgen, CT, MRI) sein.
- Wenn Sie bereits operiert wurden (insbesondere durch einen anderen Urologen), bringen Sie bitte OP-Berichte etc. mit. Wenn Sie dieses Dokument nicht haben, fragen Sie bitte den Operateur bzw. das Krankenhaus.
- Wenn sich Ihr PSA-Wert erhöht hat, bringen Sie bitte nicht nur das letzte Testergebnis mit, sondern auch frühere Ergebnisse (falls vorhanden).
- Bringen Sie, wenn möglich, auch eine Medikamentenliste mit.
Vorbereitung in der Praxis
Mit Hilfe eines Fragebogens können Sie dem Urologen helfen, bestimmte Gesundheitsprobleme besser einzuschätzen. So können beispielsweise Harninkontinenz, Prostataadenom oder Erektionsstörungen mit Hilfe von Evaluationsfragebögen besser beurteilt werden.
Sollte die Blase in der Praxis voll oder leer sein?
- Einige Zeit vor der urologischen Konsultation sollte das Wasserlassen vermieden werden, um bei Bedarf vor Ort urinieren zu können.
- Unter Umständen werden Sie aufgefordert, in einen speziell entwickelten Behälter zu urinieren. Das ist der Durchflussmesser. Flowmetry ist eine Methode zur Untersuchung der Blasenentleerung.